17. cimoio Anwendertreffen 2025

17. cimoio Anwendertreffen der STL GmbH
– ein voller Erfolg!

Bei sommerlichen Temperaturen und bester Stimmung war das 17. cimoio Anwendertreffen der STL GmbH am 25. und 26. Juni 2025 ein voller Erfolg! Mehr als 50 Teilnehmende tagten im memox in Stuttgart. Dort standen zwei Tage lang Austausch, Informationen und wertvolle Vernetzung im Mittelpunkt.

Gebannte Aufmerksamkeit im Saal, während Laura Schopf, die dieses Jahr das cimoio Anwendertreffen organisiert hat, die Kunden begrüßt.

Die Themen des 17. cimoio Anwendertreffen

Das 17. cimoio Anwendertreffen in 2025 war für uns der Schritt in neues Territorium. Im letzten Jahr haben wir Produktlinien für cimoio eingeführt. Seitdem ist insbesondere der Anteil an Nutzern von cimoio aero gewachsen, dicht gefolgt von einer steigenden Anzahl Projekten mit den Produktlinien cimoio industry und cimoio academy.

Für das Anwendertreffen dieses Jahr hat sich herausgestellt, dass einige der Anmeldungen von Anwendern unserer Produktlinie cimoio aero stammten. Deshalb haben wir uns entschieden, nach den Allgemeinen Informationen die Gruppe nach Fachthemen aufzuteilen.

Damit gab es insgesamt drei Themenblöcke:

  • Allgemeines zu cimoio und speziell zum Release 4.02
  • Fachtagung zur Produktlinie cimoio aero und Luftfahrt
  • Fachtagung zu den anderen Produktlinien

Allgemeines zu cimoio und Release 4.02

Als Teil der Begrüßung haben wir in den vorigen Jahren immer die Chance genutzt, dass jede Person sich und ihr Unternehmen sowie ihre Nutzung von cimoio vorstellen kann. Bei 50 Personen aus 26 Unternehmen haben wir uns dieses Jahr anders entschieden. Dieses Jahr haben wir die Unternehmen und ihre anwesenden Mitarbeitenden zentral vorgestellt. Statt auf eine individuelle Vorstellung zum Auftakt haben wir auf den persönlichen Austausch in Pausen und während des Rahmenprogramms gesetzt.

Anschließend stellten wir die verschiedenen Themen des aktuellen Jahres vor – wobei die Themen sich in manchen Fällen „nur“ auf:

  • eine Produktlinie bezogen (insbesondere bei den Themen für cimoio aero) oder
  • eine bestimmte Funktion, System-Einstellung oder ein bestimmtes Modul – also ein Spezifikum von cimoio oder aber auch
  • einen bestimmten Kundenprozess

Die Anforderungen der Kunden aus den Produktlinien cimoio academy und cimoio industry führten im Verlauf des Jahres 2024/2025 in eine gemeinsame Richtung. Im Bereich Sales & Marketing – spezifischer: Funktionen auf der Nutzeroberflächen für kaufende Kunden – haben sich erheblich verändert. Teilweise getrieben von gesetzlichen Änderungen wie dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das seit 28. Juni 2025 in Kraft ist. Aber auch die Anforderung, auch komplexe und umfangreiche Trainingsportfolios am Markt für Kunden leicht zugänglich zu machen, waren Treiber.

Den Startpunkt stellte das aktuelle Release 4.02. Die technischen Veränderungen im Laufe eines Jahres ergeben im Detail eine *sehr lange* Liste. Für das Anwendertreffen haben wir selektiert Anpassungen herausgegriffen und in Vorträgen vorgestellt. Dabei haben wir den Anspruch gehabt, die Themen in großer Runde zu präsentieren, die besonders viele Teilnehmende interessieren.

Die Agenda

Für diese Themen haben wir uns entschieden:

  • Automatisierung von Prozessen: Intelligente Prüfung von Bedingungen, um automatisch Aktionen auszulösen und Veränderungen herbeizuführen oder auch unvorteilhafte Datenstände zu melden. Ein Thema, dass wir schon lange vorbereitet hatten und das aktuell immer mehr Kundinnen und Kunden aufgreifen und in ihre Praxis übernehmen. So wird das Team in der Sachbearbeitung dabei unterstützt den Fokus auf wissensbasierte Prozesse legen zu können.
  • Anbindung von Systemen zur maschinellen Textübersetzung: Für Kunden, die in mehrsprachigen Systemen arbeiten, ein Meilenstein um effizient Mailschablonen, Oberflächentexte oder auch Dokumententexte zu übersetzen. Wir dafür als erstens eine Schnittstelle zur DeepL-API implementiert, die jetzt nutzbar ist. Für andere vergleichbare Systeme können aber ebenfalls Schnittstellen programmiert werden.
  • Learning Tools Interoperability (LTI): Um sich in cimoio eine Lernplattform aufzubauen, war es bisher nur möglich, Lerninhalte im SCORM-Format hochzuladen oder aber externen Content über AICC anzubinden. Die LTI-Schnittstelle in der aktuellsten Version 1.3, ermöglicht es den Lernenden unserer Kunden, aus externen Plattformen mit entsprechender APIs, Lerninhalte bequem aus cimoio heraus aufzurufen. Trotzdem erhalten wir für die Informationen in den Buchungen den Lernstatus.
  • Klassenbuch: Für diejenigen unserer Kunden, deren Kurse in einem Klassenverband ablaufen, ist es jetzt möglich, tageweise den Anwesenheitsstatus zu tracken.

An diesem Punkt haben wir die erste größere Pause gemacht und uns den Zwischentönen hingegeben: Sven Bartolcic von der Gesundheitsplattform Sitzkrieger hat uns an dieser Stelle einmal richtig in Schwung gebracht – dazu später mehr.

 

Fachtagung zur Produktlinie cimoio aero und Luftfahrt

Die Vorträge zum Thema Luftfahrt wurden zu einem großen Teil von qamaas – unserem Implementierungspartner für cimoio aero – übernommen. Flankiert wurden diese mit Fachvorträgen zu technischen Lösungen im System cimoio durch Mitarbeitende der STL GmbH. Dadurch haben wir ein breites Verständnis für die Möglichkeiten der Arbeit in der Luftfahrt mit cimoio aero geschaffen.

 

Die Agenda bestand aus folgenden Themen:

  • OJT (On-the-Job-training): „[…]Während dem Trainee im theoretischen- und praktischen Teil des Musterlehrgangs grundlegende Kenntnisse vermittelt werden, sollen diese Kenntnisse im Rahmen des OJTs in einer realen Instandhaltungsumgebung umgesetzt und vertieft werden. Der Trainee wird hierbei durch sogenannte Supervisor (Mentoren) praktisch angeleitet und unterstützt, um entsprechende Erfahrung als angehendes freigabeberechtigtes Personal zu sammeln. […]“, schreibt das Luftfahrtbundesamt (LBA) zu OJT. Dieses Training muss aber bei digitaler Qualifizierung auch in einem IT-System dokumentiert werden – und dafür stellt cimoio Funktionen bereit.
  • Schnittstelle AMOS und iLearn: In diesem Themenblock wurden die vorhandenen Schnittstellen zu AMOS und iLearn besprochen und diskutiert.
  • Bestätigung von Qualifikationen: Auch in der Luftfahrt können Qualifikationen nicht nur über Trainings erlangt werden. Auch die Anerkennung vorhandener und mitgebrachter Zertifikate ist eine Möglichkeit. Vorgestellt wurde die Funktion, Zertifikate durch den Mitarbeiter hochladen zu lassen. Nach einer Anerkennung können die Zertifikate mit der Qualifikation verknüpft werden, um diese zu bestätigen.
  • Import von AERO-Daten: Im Umfeld von cimoio aero werden fachrelevante Daten importiert. Diese können komplexe Zusammenhänge zwischen Qualifikationen, Qualifikationsprofilen und Autorisationen abbilden. Nach einem Import in cimoio müssen die Daten diese Zusammenhänge genau so abbilden, wie sie vor dem Export des anderen Systems aussahen.
  • Qualifikations-Cockpit: Dieses Thema behandelte die Darstellung des aktuellen Qualifikationsstandes von Mitarbeitenden. Diese Darstellung ist perspektivisch anders zu verarbeiten, je nachdem ob:
    • eine Person ihre eigenen Daten anschaut oder
    • eine Führungskraft die Planung für ihr Team macht oder
    • eine für Qualifikation zuständige Person es für ihren Bereich anschaut oder
    • die Personalentwicklung den kompletten Personalbestand überblicken möchte
  • Best Practices: Ein Austausch über good und best practices aus der praktischen Arbeit verschiedener Kunden.

Fachtagung zu den anderen Produktlinien

 

Die Produktlinien cimoio industry, cimoio academy und cimoio certify versammelten sich zeitgleich zu den Kollegen der Luftfahrt. Hier wurden die Themen besprochen, die relevant sind, wenn man Trainings verkauft und/oder regulatorische Qualifizierungen durchführt – ohne die Mitarbeiter auch zu autorisieren.

Manche der Themen wurden von Kunden und ihren Anforderungen getrieben, manche aber auch von externen Faktoren wie der Gesetzgebung.

Den notwendigen „Safe Room“ für die kreativen und engagierten Diskussionen schuf Christian Bott mit seinem Impulsvortrag am zweiten Tag, dazu später mehr.

 

Agenda nach Kundenanforderungen:

  • Prüfungsordnung: Für Unternehmen, die auf Basis ihrer Trainings Zeugnisse mit Noten erstellen, wie beispielsweise die SABW, ist das Notenmodul in cimoio ein wichtiger Baustein. Dieses wurde für das neue Release 4.02 überholt und erweitert.
  • Hybride Veranstaltung: Ein relevanter Baustein für Trainingsanbieter, die die Teilnahme an ihren Kursen zwischen Online und in Präsenz mischen. Im Trainingsmanagement stellt sich aber die Frage: wie stellt man sicher, dass die Gesamtteilnehmerzahl für den Präsenzraum nicht überschritten wird. Allerdings andererseits trotzdem klar wird, dass noch Plätze frei sind – aber eben nur noch online? Diese und weitere Fragestellung beantworten wir mit unseren Funktionen zu hybriden Veranstaltungen.
  • Angebotserstellung extern: Wenn eine Akademie – wie z.B. die SABW – am externen Markt ihre Trainings verkauft, hat sie meistens auch Kapazitäten für Präsenztrainings. Sind diese aber Mal nicht voll ausgelastet, liegt es nahe, sie an externe Kunden weiterzuverkaufen, um die Auslastung zu optimieren. Den Prozess von einer externen Anfrage über die Durchführung der Veranstaltung bis zur Abrechnung unterstützt cimoio jetzt durchgängig.
  • I3-Suche: I3 steht für „integrierte, invertierte Index-Suche“ und erlaubt es, sehr effizient Produkte, Veranstaltungen und Lernmaterialien zu suchen. Diese Push-Methode haben wir insbesondere für die Suche von Kunden im Katalog optimiert und mit Suchfacetten zur Filterung ausgestattet.
  • Open Badges: Open Badges sind ein technisches Hilfsmittel, dass den erfolgreichen Abschluss eines Trainings bestätigt. Es erfüllt damit einerseits den Zweck, dass eine lernende Person mit einer Sammlung an Open Badges seinen Bildungsstand nachweisen kann. Andererseits bietet es dem Trainingsanbieter einen Marketingkanal. So kann durch die graphische Darstellung des Open Badges als digitales Bild gleichzeitig Werbung für die Bildungsmöglichkeiten eines Trainingsanbieters gemacht werden.

Agenda nach gesetzlichen Anforderungen:

  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Für diejenigen unserer Kunden, die Trainings im B2C-Umfeld anbieten, war der Termin des Inkrafttretens des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) am 28. Juni 2025 ein wichtiger Tag. Denn ab diesem Tag mussten sie geprüft haben, ob sie das Gesetz betrifft. Und für den Fall, dass es sie betraf, mussten sie Maßnahmen ergreifen, um ihren Lerncontent aber auch ihre Oberflächen darauf vorzubereiten. Hier haben wir vorgestellt, wie cimoio die Kunden dabei unterstützt.
  • Elektronische Rechnungen: XRechnung bezeichnen den Standard zur elektronischen Rechnungsstellung bei öffentlichen Auftraggebern und setzt die EU-Richtlinie 2014/55/EU in Deutschland maßgeblich um. Darauf aufbauend wurde das Format ZUGFeRD entwickelt, um nicht nur den elektronischen Rechnungsversand zu öffentlichen Auftraggebern sondern auch im B2B Umfeld zu standardisieren. Auch cimoio ist nun in der Lage, solche Rechnungen zu erstellen.

Zwischentöne:
Dem Sitzen mit dem Schwert den Kampf ansagen…

Sitzkrieger bewegen

Auch für körperliche Aktivierung war gesorgt: Am Nachmittag des ersten Tages brachte Sven Bartolcic von Sitzkrieger mit einer aktiven Pause neuen Schwung in den Raum. Eine willkommene Unterbrechung, die Körper und Geist in Bewegung brachte, so dass unsere Teilnehmenden danach wieder mit vollem Fokus in die Vorträge abtauchen konnten.

Christian Bott - Der mit dem Schwert coacht

Impulsvortrag "Safe Room"

Der Impulsvortrag von Christian Bott: „Safe Room – Wie wir Räume schaffen, in denen Entwicklung möglich ist.“ hätte kaum spektakulärer sein können. Der Freiwillige aus dem Publikum bekam kurzerhand ein Übungsschwert in die Hand gedrückt. Plötzlich wurde ganz plastisch erlebbar, wie jemandem mit einem Schwert gegenüber zu stehen Stress auslösen kann. Und wie die Jahrhunderte alte Kunst des Schwertfechtens einem Überlegungen an die Hand geben kann, Entscheidungen bewusst zu treffen.

Wer sich für diesen Inhalt interessiert, kann sich hier weitere Informationen zum Safe Room holen oder auch dem Podcast „Challenge Accepted“ lauschen.

Das Rahmenprogramm des 17. cimoio Anwendertreffens

Am Nachmittag folgte dann ein weiteres Highlight: Eine unterhaltsame Stadtführung durch Stuttgart mit Silke Amos und ihrem Mann, die charmant und kenntnisreich durch Geschichte, Kultur und Kuriositäten der Stadt führten.

Den gelungenen Tagesabschluss am ersten Tag bildete ein gemeinsames Abendessen im stilvollen Restaurant Plenum im Landtag – bei entspannter Atmosphäre, gutem Essen und vielen Gesprächen.

Sprechen Sie uns an!

Wenn Sie sich über die Themen unseres Anwendertreffens mit uns unterhalten möchten, schicken Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns ebenso über ihren Kommentar zu unserem Anwendertreffen, wenn Sie dabei waren! Lassen Sie es uns wissen!

cimoio Anwendertreffen 2023

Am Mittwoch, den 05.07.2023  und Donnerstag, den 06.07.2023 fand das alljährliche cimoio Anwendertreffen der STL GmbH statt.

Mit rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von 22 Firmen, mit denen wir zusammenarbeiten, hatten wir einen neuen Teilnehmer-Rekord erreicht. Wie passend für unser Jubiläumsjahr: Die STL GmbH wurde 2023 20 Jahre alt!

Der Veranstaltungsablauf folgte den 15 Jahren Tradition der cimoio Anwendertreffen – mit Ausnahme von zwei Jahren – coronabedingt – mit virtuellen Veranstaltungen:

  • Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden
  • Aktuelles Release und Release-Planung für das nächste Jahr
  • Vorträge rund um cimoio: neue Funktionen und aktuelle Pläne
  • Am Mittwoch Abend eine Abendveranstaltung
  • Donnerstag wurden Impulsvorträge angeboten
  • Danach folgten Workshops mit Zukunftsthemen für das folgende Jahr

Das Graphic Recording der Visual Facilitators gibt einen guten Überblick über die gesamte Veranstaltung!

Graphic Recording der Firma Visual Facilitators vom cimoio Anwendertreffen 2023

Kundenvorstellung beim cimoio Anwendertreffen 2023

Wie jedes Jahr beginnt alles mit der Vorstellung unserer Teilnehmenden. Bei der Gelegenheit stellen die Anwesenden auch Projekte vor, die ihre Firma mit cimoio aktuell in Angriff genommen hat und in naher Zukunft in Angriff nehmen will.

Diese Vorstellung jedes Jahr ist deshalb sinnvoll, weil wir als wachsendes Unternehmen natürlich auch regelmäßig neue Kundinnen und Kunden von uns überzeugen, aber auch weil die Teilnehmenden, die schon lange dabei sind, immer wieder neue Projekte anstoßen.

Im Jubiläumsjahr haben wir festgestellt, dass wir Teilnehmende dabei hatten, die einerseits schon seit fast 25 Jahren mit cimoio und dessen Vorläufern ecadiaPro, ecadia und Pisa arbeiten. Andererseits haben manche Teilnehmende cimoio erst seit einem Jahr in ihrem Unternehmen in Betrieb genommen. Wir hatten sogar einen Kunden an Bord, der aktuell noch in der Findungsphase für ein Learningmanagementsystem (LMS) ist, sich aber sehr dafür interessiert hat, sich mit Kundinnen und Kunden über die Arbeit mit der STL GmbH zu informieren. Denn wenn auch alle technischen Anforderungen geklärt werden müssen: auch die menschliche Komponente darf man nicht unterschätzen.

Im Folgenden möchten wir sehr gerne die Wortmeldungen von Teilnehmenden einiger unserer Referenzkunden in den Vordergrund stellen:

Sparkassenakademie Baden-Württemberg

Die Sparkassenakademie Baden-Württemberg als Abteilung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg ist eine der treuesten Kundinnen von cimoio aus dem Sektor Banken und Versicherungen„. Sie hat folgendes Selbstverständnis:

– Bildungszentrum der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und deren                          Mitarbeiter/-innen
– Innovatives Kompetenzcenter für Personalentwicklung
– Zentrum der Kommunikation und Identifikation in der Sparkassen-Finanzgruppe
– Partner zur Umsetzung für Geschäftspolitik -und strategien
– Ort der Begegnung der Sparkassen-Finanzgruppe mit Wirtschaft, Gesellschaft,                             Wissenschaft und Politik

Für das Anwendertreffen 2023 haben Sie zusammen mit Herrn Klaus Barrig von der
HLP Barrig & Partner an der Umsetzung eines Prozesses gearbeitet; Herr Barrig ist durch vorherige Projekte ebenfalls schon mit unserer Software vertraut.
Als Bildungszentrum der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg“ stellt die Akademie ihre Kapazitäten natürlich zuerst dieser Aufgabe in den Dienst. Um darüber hinaus auch eine optimale Auslastung zu erreichen und den Zweck Ort der Begegnung der Sparkassen-Finanzgruppe mit Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Politik“ zu erfüllen, stellt sie überschüssige Kapazitäten am offenen Markt zur Verfügung.

Der Prozess der Annahme einer Anfrage für eine Veranstaltung von einer Organisation, die nicht zur Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg gehört, sollte nun digital stärker begleitet werden. Dafür hat die Akademie unter Beratung und Mitarbeit von Herrn Barrig die Prozesse analysiert und Zuständigkeiten zugewiesen. Dann wurde er in cimoio in einen einfach verständlichen und übersichtlichen Prozess überführt, welcher nun neue Mitarbeitende als auch erfahrene cimoio-Anwenderinnen unterstützt.

Lesen sie hier die ganze Erfolgsgeschichte der Sparkassenakademie mit cimoio

Lufthansa Technik Logistik Services

Stellvertretend für andere Töchter und Teams des Lufthansa Konzerns stellen wir hier das Team der Lufthansa Technik Logistik Services vor.

Diese setzt cimoio von Anfang an als Trainingsmanagementsystem (TMS) zur Verwaltung ihrer Mitarbeitertrainings ein. Mit der Zeit folgte die Nutzung als Learning Management System (LMS) zur Auslieferung von digitalen Lerninhalten.

Heute fast noch wichtiger sind cimoios Stärken im Bereich Qualifikation zum Abbilden von aktuellen Bildungsständen und die Nutzung zur Steuerung der Autorisation einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Aufgaben wie z. B. das Verstauen und Sichern von Logistikeinheiten in einem Flugzeug entsprechend der Regulatorien des Luftfahrtbundesamts (LBA).

Generell ist dies eine Stärke von cimoio, die uns für die speziellen Anforderungen der Luftfahrt rüstet. Deshalb haben wir dieser speziellen Ausprägung von cimoio den Namen „cimoio aero“ gegeben. Mit cimoio können wir durch diese spezielle fachliche und funktionale Spezialisierung Unternehmen in der Luftfahrt helfen, die luftrechtlichen Anforderung zu erfüllen. Wir unterstützen dabei die Anforderungen der EASA Part 145.

Lesen sie hier die ganze Erfolgsgeschichte der LTLS mit cimoio

Releaseplanung 2023 für cimoio

Auf dem Anwendertreffen hatten wir die große Freude, gleich zwei Releases ankündigen zu können.

Zunächst das Release 3.9.5, welches das Sprungbrett für den Wechsel zum nächsten Major Release von cimoio darstellt. Am 21.08. planen wir dieses Release zu „branchen“ (das bedeutet: von der sonstigen Entwicklung zu lösen) und dann als eigenständiges Release zu veröffentlichen. Kunden können es dann ab Mitte September auf ihre Kundenumgebung anpassen lassen und nutzen. Dieses Release werden wir 2 Jahre, also bis Ende 2025 unterstützen. Dann läuft die Frist für die Betreuung aller Versionen des Major Release 3.x aus. Sie können dann natürlich noch weiter betrieben werden. Allerdings wird die aktive Betreuung durch die STL GmbH dann eingestellt.

Deshalb gibt es aber auch ab Anfang November das neue Major Release 4.0. Der wichtigste Entwicklungsschritt darin ist die Modernisierung sowohl des Aussehens als auch der Bedienkonzepte in der Oberfläche für die hauptsächlichen Nutzer: die Veranstalter. Dieser Schritt war überfällig und wurde daher auch von allen Teilnehmenden freudig begrüßt. Die ersten Eindrücke der neuen Oberfläche werden wir vor dem Release-Termin noch vorstellen.

Vorträge zum cimoio Anwendertreffen 2023

Wie jedes Jahr sind die Themen auf dem cimoio-Awendertreffen so breit gestreut wie die Kunden, für die wir die vorgestellten Lösungen entwickelt haben.

Aus größerer Distanz betrachtet, fallen die Vorträge in drei Kategorien:

  • Frontend – Alle Vorträge, die Verbesserungen – sowohl funktional als auch kosmetisch“ – an der Oberfläche betreffen.
  • Backend – Alle Vorträge, die die Verbesserungen oder Ergänzungen zu vorhandenen Funktionen oder auch Neuentwicklungen betreffen
  • Unternehmen – Alle Vorträge, die strategische oder taktische Unternehmensentscheidungen zum Inhalt hatten, die sich nicht notwendigerweise in Funktionen oder Verschönerungen“ niederschlagen.

In diesen Gruppen geben wir Ihnen gerne einen Überblick über die Inhalte!

Frontend Vorträge

Veranstalteroberfläche 4.0

Wie schon erwähnt, wurde den Teilnehmenden die neue Oberfläche für das Major Release 4.0 vorgestellt. In einem Workshop konnte dann am nächsten Tag auch Feedback dazu gegeben werden.

Redesign der Lernplattform

Das Team Vertriebsqualifizierung des Kunden Zürich Versicherung hat sich unseren Katalog und die Seiten für die Lernenden von einer Designagentur auf ihr Corporate Identity maßschneidern lassen. Ziel war dabei ganz konkret auf eine „Mobile First“ Philosophie einzuschwenken, um sicherzustellen, dass auch auf Mobile Devices die „Learner Experience“ (zu Deutsch: Anwendungserlebnis der Lernenden“) noch großartiger wird, als es das jetzt schon ist. Denn wir entwickeln cimoio ohnehin in „Responsive Design“ (zu deutsch etwa: „sich anpassendes Design“). So funktioniert das cimoio Design auf Gräten jeglicher Größe. Nur, dass wir Desktop-Computer in den Vordergrund stellen.

Konfigurierbare Startseite

Die Startseite des Online-Auftritts ist als Zugang zum Katalog – ob im Intranet oder Internet – das Aushängeschild eines Bildungsteams. Deshalb haben unsere Kunden auch immer wieder Anpassungswünsche, um sich ihrem perfekten Ideal anzunähern. Damit sie auf dem Weg zu diesem Ziel noch schneller werden, haben wir ihnen die Startseite jetzt als einen Baukasten zum selbst-konfigurieren vorbereitet. So kann jetzt jeder Kunde, wenn er das möchte, jederzeit seine Bilder austauschen, seine Links und Texte ändern, ganz wie sie es brauchen.

 

Backend Vorträge

Prozesseinführung Von der Gesprächsnotiz zum Angebot“

Wie schon weiter oben ausgeführt, hat die Sparkassenakademie sich den Prozess zur Kommunikation mit ihren externen Kunden digitalisieren lassen und diesen vorgestellt.

Prozesseinführung Reisekostenabrechnung“

Das Kerngeschäft eines unserer Kunden ist es, Veranstaltungen zu organisieren, bei denen freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer helfen, Prüfungen zu erstellen. Das ist mit erheblichem Reiseaufwand verbunden. Um diesen effizient abzuarbeiten, wurden Prozesse gestaltet, die die Reisekostenabrechnung digitalisiert und sowohl Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch die Mitarbeitenden des Kunden entlastet. Natürlich gibt es dafür spezielle Einzel-Software-Lösungen, aber die Kombination mit cimoio als Trainingsmanagementsoftware (TMS) zur Planung und Verwaltung ihrer Veranstaltungen hat unseren Kunden von uns überzeugt.

Prozesseinführung Automatische Einladung“

Der dritte Bericht über die Digitalisierung und in diesem Fall auch volle Automatisierung eines Prozesses: die automatische Einladung“. Zu berücksichtigen sind zu verschiedenen Zeitpunkten verschiedene Prüffragen, wie z. B. ist die Mindestteilnehmerzahl erreicht? Wurde eine Trainerin oder ein Trainer zugeordnet? Ist ein Raum reserviert? Und weitere Fragen. Sind diese positiv geprüft, sendet der Prozess am Ende automatisiert Mail-Einladungen an die Teilnehmenden. Wird jedoch eine Prüfung nicht erfolgreich durchgeführt, wird die verantwortliche Person informiert, dass es dringende Aufgaben zu erledigen gibt.

Gerade diese Aufgabe ist gut automatisierbar, wenn bekannt ist, wann welches Kriterium geprüft werden muss und wie.

Praxisbericht Einführung Microsoft Graph-API zur Kalenderpflege“

Die meisten Kundinnen und Kunden verschicken aktuell Mails mit ics-Anhängen, damit eine teilnehmende Person selbst entscheiden kann, ob sie sich den Termin in den Kalender einträgt oder nicht. Ein Kunde hatte aber den Wunsch, das selbst in die Hand zu nehmen und sicherzustellen, dass Teilnehmende ihren Termin nicht versäumen (gerade bei Pflicht-Trainings gelegentlich ein Thema). Darum benutzen sie die Graph-API von Microsoft, um Termine direkt in den Kalender einzutragen.

Dafür mussten hohe Hürden mit der IT und dem Datenschutz genommen werden, weil die Graph-API recht weitgehende Rechte fordert, um einen solchen Vorgang durchzuführen.

Refresher Wie kann für Teilnehmer in cimoio eine Buchung entstehen?“

Selbstverständlich kann man in cimoio die Teilnehmer-Buchung über den Katalog anlegen oder auch durch Sachbearbeiter. Aber es gibt weitere Wege, wie Buchungsvorschläge oder automatische Buchungen aus einem Qualifikationsbedarf. Es ist auch möglich, dass eine Person auf einen Lernplan gebucht wurde, der aber auch die Teilnahme an termingebundenen Veranstaltungen voraussetzt. Diese können automatisch zugeordnet werden. Das birgt die Gefahr, dass angemeldete Personen dadurch Terminüberschneidungen haben und sich ummelden müssen. Das ist eine besonders große Gefahr bei komplexen Schichtplänen. Diese können wir aber mit cimoio auslesen und sicherstellen, sodass die Durchführungszeit der Veranstaltung und Schicht zusammen passen. Oder die Teilnehmenden können die Termine nach und nach selbst buchen.

Dieser Vortrag sollte den Teilnehmenden nochmal die Vielzahl der Buchungsmöglichkeiten vor Augen führen.

QR-Code Scan z. B. für Check-In und Check-Out

Natürlich kann man Teilnehmerlisten noch immer von Hand führen. Oder sie laden sich cimoio auf ein mobiles Endgerät und scannen die QR-Codes auf den Einladungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bestätigen so automatisiert das Kommen und Gehen vergleichbar mit einer Stempeluhr.

E-Mail-Empfang

Technisch ist es schon immer möglich gewesen, aber aus verschiedenen Gründen lange Zeit nicht umgesetzt worden: der Empfang von Mails mit cimoio. Die große Herausforderung ist die Zuordnung zu einem Objekt im System, damit sie nicht verloren geht. Diese Zuordnung ist nun unter Einhaltung von Rahmenbedingungen möglich und somit der Empfang und die automatische Ablage von Mails als Dokument.

 

Unternehmens Vorträge

ISO-Zertifizierung 27001

Unser Standbein in der Luftfahrt-Branche mit cimoio aero macht es nun unumgänglich: Wir planen in den nächsten 12 Monaten uns zertifizieren zu lassen.

App-Entwicklung

Der Wunsch, einen zentralen und dem aktuellen Zeitgeist entsprechenden Platz auf dem Handy der Kundinnen und Kunden einzunehmen, führt dazu, dass wir uns entschieden haben, in die Cross Platform-App-Entwicklung zu investieren.

Release-Planung

Wie zuvor schon beschrieben, veröffentlichen wir in diesem Jahr noch in kurzer Folge das Minor Release 3.9.5 und danach das Major Release 4.0

Trainings und Workshops

Wir haben festgestellt, dass unsere Kundinnen und Kunden vermehrt auch bereit sind, in ihre eigene Bildung zu investieren. So können sie ihre Effizienz im Umgang mit cimoio steigern. Daher bieten wir zu komplexen Fokusthemen gestaffelte Vertiefungstrainings an. Außerdem machten wir nochmal darauf aufmerksam, dass vom Basis- bis zum Spezial-Training auch mit Fokus auf das jeweilige Geschäftsmodell und des Bedarfs sowie dessen customizing alles bestellt werden kann.

Zusammenfassung im Herbst

Nach den Sommerferien werden wir, wie im Vorjahr, nochmal eine komprimierte Kurzvorstellung der Themen für Kundinnen und Kunden machen, die keine Möglichkeit hatten, bei der Präsenzveranstaltung dabei zu sein.

Abendveranstaltung beim cimoio Anwendertreffen 2023

Die Tradition – und natürlich das 20-jährige Jubiläum! – gebietet es, den Teilnehmenden auch abends Unterhaltung zu bieten. Dazu gehört vor allem auch die Chance auf gepflegten Austausch. Aber natürlich auch ein wenig Kultur und ein gutes Abendessen.

Auf bisherigen Anwendertreffen haben wir in den vergangenen 15 Jahren die Weissenhof Siedlung besichtigt oder die in Stuttgart obligatorische Stäffeles-Führung gemacht. Wir haben uns gemeinsam mit den Teilnehmenden die Ausstellung im Info Turm Stuttgart (ITS) angesehen und eine Banksy-Führung in der Staatsgalerie mitgemacht. Danach sind wir dann gemütlich zum Abendessen gegangen.

Für unser Jubiläum haben wir also etwas Besonderes gesucht und sind beim Neckar Käpt’n gelandet und haben die MS Wilhelma für Abendessen und eine Bootsfahrt auf dem Neckar gechartert. Aber das Schicksal hatte andere Pläne: Ein Motorschaden sorgte dafür, dass die MS Wilhelma nicht ablegen konnte. Souverän hat das Team des Neckar Käpt’n dafür gesorgt, dass wir auf der MS Wilhelma unser Abendessen bis zum Sonnenuntergang genossen und dann auf den Neckarbesen umsiedelten, mit dem wir dann bis etwa zur Höhe des Max-Eyth-See fuhren.

Soweit wir das vom Feedback her beurteilen können, waren unsere Teilnehmenden vom Service und der Fahrt sehr angetan.

Die Workshops des 15. cimoio Anwendertreffens

Die Workshop-Vorschläge für das cimoio Anwendertreffen 2023 lauteten:

  • Prozessmodelle
  • App-Entwicklung
  • Release 4.0
  • Luftfahrt-/Lufthansa-Austausch

Nachdem wir allerdings schon angekündigt hatten, aus Eigeninteresse stärker in die Entwicklung einer Cross Platform App zu investieren, fand dieses Thema nicht mehr so viele Interessenten.

Dafür wurde uns allerdings ein Thema von den Kunden vorgeschlagen, an dem wir ehrlicherweise auch schon begonnen haben zu forschen, das wir aber noch nicht für spruchreif befanden.

Aber das Thema „künstliche Intelligenz“ (KI) ist aktuell ein so heißes Buzz-Thema, dass unsere Kunden das Anwendertreffen nicht verstreichen lassen wollten, ohne mit uns über Möglichkeiten und Grenzen der Integration in cimoio zu sprechen.

Kurze Zusammenfassungen der Workshops im Folgenden.

Release 4.0

Seit längerem angekündigt und nun bald fertig für ein Release – um präzise zu sein: unser nächstes Major Release – die Anpassungen der Oberfläche für Veranstalterinnen und Veranstalter.

In diesem Workshop wurde der Prototyp mit den neuen Sichten, der neuen Benutzerführung, Icons und Oberflächenanordnung mit den Kundinnen und Kunden durchgesprochen. Dabei bestand für die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Aber auch die Chance, zu loben – und das taten Sie nicht zu knapp.

Mehrere meldeten sich sofort als Early Adopter, um die neue Oberfläche möglichst früh nutzen zu können.

Prozessmodelle

Trotzdem die Wellen von Prozessautomatisierung und Digitalisierung schon über viele Branchen – teilweise mehrfach – hinweggefegt sind, ist der Druck im Bildungssektor teils auch durch Corona in den letzten Jahren besonders gestiegen.
Dabei geht es einerseits um die Erhöhung der Produktivität durch mehr Geschwindigkeit, aber auch um die Automatisierung von Aufgaben mit geringem Mehrwert. So sollen die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter für Aufgaben entlastet werden, wie: mehr Kontakt mit der Kundschaft und Optimierung der Auslastung,

cimoio hat schon seit mehreren Jahren die Möglichkeit, Prozesse auf verschiedenen Wegen zu digitalisieren und zu automatisieren. Bis zur Corona-Pandemie war die Nachfrage nach diesen Methoden aber überschaubar. Als in den letzten Jahren klar wurde, dass hier noch einiges an Potential herauszuholen ist, steigt die Nachfrage aktuell drastisch.

Im Moment betreut eine Kollegin dediziert Kundinnen und Kunden mit Interesse an den verschiedenen Wegen. Sie betreut diese insbesondere bei der Planung und Einführung unserer BPMN-Processengine, die Prozesse sehr transparent und leicht verständlich automatisieren kann. Über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie wurde in diesem Workshop diskutiert.

Sie diskutierten ebenso über die Voraussetzung dafür: das die Prozesse vorzugsweise schon dokumentiert vorliegen. So kann man diese effektiv und effizient analysieren und optimieren, bevor man an ihre Automatisierung geht.

Künstliche Intelligenz

Diskutiert wurden die verschiedenen Varianten von künstlicher Intelligenz und wie diese eingesetzt werden können:

  • Praktische Fragen:
    • Wie lernt eine KI – initial und im weiteren Verlauf?
      • Reicht das eigene Datenmaterial für eine erste Version?
    • Wie wird das dokumentiert – z. B. um auch nachträglich korrigierend einzugreifen?
    • Unterschied zu einfachen“ Algorithmen
    • Braucht cimoio eine eigene“ KI oder reicht es, externe KIs einzubinden?
  • Was für Aufgaben könnte eine KI übernehmen?
    • Chatbot für Besucher des Katalogs
    • Formulierung von Inhalten von Bildungsprodukten
    • Trends vorhersagen – sowohl basierend auf internen Informationen als auch abgeleitet aus externen Datenquellen
    • Unterstützung im Bildungsplaner zur Erstellung des jährlichen Trainingskalenders
  • Wo sind Grenzen?
    • Beachtung DSGVO
    • Privatmodus einer KI vs. öffentliche Version – welche darf welche Daten erhalten?

Luftfahrt-/Lufthansa-Austausch

In diesem Workshop tauschten sich die Teilnehmenden aus dem Luftfahrt-Bereich aus über die verschiedenen Arten, cimoio aero einzusetzen und wie sich Synergien innerhalb des Konzerns oder auch der Branche generieren lassen.

Sprechen Sie uns an!

Wenn Sie sich über die Themen unseres Anwendertreffens mit uns unterhalten möchten, schicken Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns ebenso über ihren Kommentar zu unserem Anwendertreffen, wenn Sie dabei waren! Lassen Sie es uns wissen!