17. cimoio Anwendertreffen 2025
17. cimoio Anwendertreffen der STL GmbH
– ein voller Erfolg!

Gebannte Aufmerksamkeit im Saal, während Laura Schopf, die dieses Jahr das cimoio Anwendertreffen organisiert hat, die Kunden begrüßt.
Die Themen des 17. cimoio Anwendertreffen
Das 17. cimoio Anwendertreffen in 2025 war für uns der Schritt in neues Territorium. Im letzten Jahr haben wir Produktlinien für cimoio eingeführt. Seitdem ist insbesondere der Anteil an Nutzern von cimoio aero gewachsen, dicht gefolgt von einer steigenden Anzahl Projekten mit den Produktlinien cimoio industry und cimoio academy.
Für das Anwendertreffen dieses Jahr hat sich herausgestellt, dass einige der Anmeldungen von Anwendern unserer Produktlinie cimoio aero stammten. Deshalb haben wir uns entschieden, nach den Allgemeinen Informationen die Gruppe nach Fachthemen aufzuteilen.
Damit gab es insgesamt drei Themenblöcke:
- Allgemeines zu cimoio und speziell zum Release 4.02
- Fachtagung zur Produktlinie cimoio aero und Luftfahrt
- Fachtagung zu den anderen Produktlinien
Allgemeines zu cimoio und Release 4.02
Als Teil der Begrüßung haben wir in den vorigen Jahren immer die Chance genutzt, dass jede Person sich und ihr Unternehmen sowie ihre Nutzung von cimoio vorstellen kann. Bei 50 Personen aus 26 Unternehmen haben wir uns dieses Jahr anders entschieden. Dieses Jahr haben wir die Unternehmen und ihre anwesenden Mitarbeitenden zentral vorgestellt. Statt auf eine individuelle Vorstellung zum Auftakt haben wir auf den persönlichen Austausch in Pausen und während des Rahmenprogramms gesetzt.
Anschließend stellten wir die verschiedenen Themen des aktuellen Jahres vor – wobei die Themen sich in manchen Fällen „nur“ auf:
- eine Produktlinie bezogen (insbesondere bei den Themen für cimoio aero) oder
- eine bestimmte Funktion, System-Einstellung oder ein bestimmtes Modul – also ein Spezifikum von cimoio oder aber auch
- einen bestimmten Kundenprozess
Die Anforderungen der Kunden aus den Produktlinien cimoio academy und cimoio industry führten im Verlauf des Jahres 2024/2025 in eine gemeinsame Richtung. Im Bereich Sales & Marketing – spezifischer: Funktionen auf der Nutzeroberflächen für kaufende Kunden – haben sich erheblich verändert. Teilweise getrieben von gesetzlichen Änderungen wie dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das seit 28. Juni 2025 in Kraft ist. Aber auch die Anforderung, auch komplexe und umfangreiche Trainingsportfolios am Markt für Kunden leicht zugänglich zu machen, waren Treiber.
Den Startpunkt stellte das aktuelle Release 4.02. Die technischen Veränderungen im Laufe eines Jahres ergeben im Detail eine *sehr lange* Liste. Für das Anwendertreffen haben wir selektiert Anpassungen herausgegriffen und in Vorträgen vorgestellt. Dabei haben wir den Anspruch gehabt, die Themen in großer Runde zu präsentieren, die besonders viele Teilnehmende interessieren.
Die Agenda
Für diese Themen haben wir uns entschieden:
- Automatisierung von Prozessen: Intelligente Prüfung von Bedingungen, um automatisch Aktionen auszulösen und Veränderungen herbeizuführen oder auch unvorteilhafte Datenstände zu melden. Ein Thema, dass wir schon lange vorbereitet hatten und das aktuell immer mehr Kundinnen und Kunden aufgreifen und in ihre Praxis übernehmen. So wird das Team in der Sachbearbeitung dabei unterstützt den Fokus auf wissensbasierte Prozesse legen zu können.
- Anbindung von Systemen zur maschinellen Textübersetzung: Für Kunden, die in mehrsprachigen Systemen arbeiten, ein Meilenstein um effizient Mailschablonen, Oberflächentexte oder auch Dokumententexte zu übersetzen. Wir dafür als erstens eine Schnittstelle zur DeepL-API implementiert, die jetzt nutzbar ist. Für andere vergleichbare Systeme können aber ebenfalls Schnittstellen programmiert werden.
- Learning Tools Interoperability (LTI): Um sich in cimoio eine Lernplattform aufzubauen, war es bisher nur möglich, Lerninhalte im SCORM-Format hochzuladen oder aber externen Content über AICC anzubinden. Die LTI-Schnittstelle in der aktuellsten Version 1.3, ermöglicht es den Lernenden unserer Kunden, aus externen Plattformen mit entsprechender APIs, Lerninhalte bequem aus cimoio heraus aufzurufen. Trotzdem erhalten wir für die Informationen in den Buchungen den Lernstatus.
- Klassenbuch: Für diejenigen unserer Kunden, deren Kurse in einem Klassenverband ablaufen, ist es jetzt möglich, tageweise den Anwesenheitsstatus zu tracken.
An diesem Punkt haben wir die erste größere Pause gemacht und uns den Zwischentönen hingegeben: Sven Bartolcic von der Gesundheitsplattform Sitzkrieger hat uns an dieser Stelle einmal richtig in Schwung gebracht – dazu später mehr.
Fachtagung zur Produktlinie cimoio aero und Luftfahrt
Die Vorträge zum Thema Luftfahrt wurden zu einem großen Teil von qamaas – unserem Implementierungspartner für cimoio aero – übernommen. Flankiert wurden diese mit Fachvorträgen zu technischen Lösungen im System cimoio durch Mitarbeitende der STL GmbH. Dadurch haben wir ein breites Verständnis für die Möglichkeiten der Arbeit in der Luftfahrt mit cimoio aero geschaffen.
Die Agenda bestand aus folgenden Themen:
- OJT (On-the-Job-training): „[…]Während dem Trainee im theoretischen- und praktischen Teil des Musterlehrgangs grundlegende Kenntnisse vermittelt werden, sollen diese Kenntnisse im Rahmen des OJTs in einer realen Instandhaltungsumgebung umgesetzt und vertieft werden. Der Trainee wird hierbei durch sogenannte Supervisor (Mentoren) praktisch angeleitet und unterstützt, um entsprechende Erfahrung als angehendes freigabeberechtigtes Personal zu sammeln. […]“, schreibt das Luftfahrtbundesamt (LBA) zu OJT. Dieses Training muss aber bei digitaler Qualifizierung auch in einem IT-System dokumentiert werden – und dafür stellt cimoio Funktionen bereit.
- Schnittstelle AMOS und iLearn: In diesem Themenblock wurden die vorhandenen Schnittstellen zu AMOS und iLearn besprochen und diskutiert.
- Bestätigung von Qualifikationen: Auch in der Luftfahrt können Qualifikationen nicht nur über Trainings erlangt werden. Auch die Anerkennung vorhandener und mitgebrachter Zertifikate ist eine Möglichkeit. Vorgestellt wurde die Funktion, Zertifikate durch den Mitarbeiter hochladen zu lassen. Nach einer Anerkennung können die Zertifikate mit der Qualifikation verknüpft werden, um diese zu bestätigen.
- Import von AERO-Daten: Im Umfeld von cimoio aero werden fachrelevante Daten importiert. Diese können komplexe Zusammenhänge zwischen Qualifikationen, Qualifikationsprofilen und Autorisationen abbilden. Nach einem Import in cimoio müssen die Daten diese Zusammenhänge genau so abbilden, wie sie vor dem Export des anderen Systems aussahen.
- Qualifikations-Cockpit: Dieses Thema behandelte die Darstellung des aktuellen Qualifikationsstandes von Mitarbeitenden. Diese Darstellung ist perspektivisch anders zu verarbeiten, je nachdem ob:
- eine Person ihre eigenen Daten anschaut oder
- eine Führungskraft die Planung für ihr Team macht oder
- eine für Qualifikation zuständige Person es für ihren Bereich anschaut oder
- die Personalentwicklung den kompletten Personalbestand überblicken möchte
- Best Practices: Ein Austausch über good und best practices aus der praktischen Arbeit verschiedener Kunden.
Fachtagung zu den anderen Produktlinien
Die Produktlinien cimoio industry, cimoio academy und cimoio certify versammelten sich zeitgleich zu den Kollegen der Luftfahrt. Hier wurden die Themen besprochen, die relevant sind, wenn man Trainings verkauft und/oder regulatorische Qualifizierungen durchführt – ohne die Mitarbeiter auch zu autorisieren.
Manche der Themen wurden von Kunden und ihren Anforderungen getrieben, manche aber auch von externen Faktoren wie der Gesetzgebung.
Den notwendigen „Safe Room“ für die kreativen und engagierten Diskussionen schuf Christian Bott mit seinem Impulsvortrag am zweiten Tag, dazu später mehr.
Agenda nach Kundenanforderungen:
- Prüfungsordnung: Für Unternehmen, die auf Basis ihrer Trainings Zeugnisse mit Noten erstellen, wie beispielsweise die SABW, ist das Notenmodul in cimoio ein wichtiger Baustein. Dieses wurde für das neue Release 4.02 überholt und erweitert.
- Hybride Veranstaltung: Ein relevanter Baustein für Trainingsanbieter, die die Teilnahme an ihren Kursen zwischen Online und in Präsenz mischen. Im Trainingsmanagement stellt sich aber die Frage: wie stellt man sicher, dass die Gesamtteilnehmerzahl für den Präsenzraum nicht überschritten wird. Allerdings andererseits trotzdem klar wird, dass noch Plätze frei sind – aber eben nur noch online? Diese und weitere Fragestellung beantworten wir mit unseren Funktionen zu hybriden Veranstaltungen.
- Angebotserstellung extern: Wenn eine Akademie – wie z.B. die SABW – am externen Markt ihre Trainings verkauft, hat sie meistens auch Kapazitäten für Präsenztrainings. Sind diese aber Mal nicht voll ausgelastet, liegt es nahe, sie an externe Kunden weiterzuverkaufen, um die Auslastung zu optimieren. Den Prozess von einer externen Anfrage über die Durchführung der Veranstaltung bis zur Abrechnung unterstützt cimoio jetzt durchgängig.
- I3-Suche: I3 steht für „integrierte, invertierte Index-Suche“ und erlaubt es, sehr effizient Produkte, Veranstaltungen und Lernmaterialien zu suchen. Diese Push-Methode haben wir insbesondere für die Suche von Kunden im Katalog optimiert und mit Suchfacetten zur Filterung ausgestattet.
- Open Badges: Open Badges sind ein technisches Hilfsmittel, dass den erfolgreichen Abschluss eines Trainings bestätigt. Es erfüllt damit einerseits den Zweck, dass eine lernende Person mit einer Sammlung an Open Badges seinen Bildungsstand nachweisen kann. Andererseits bietet es dem Trainingsanbieter einen Marketingkanal. So kann durch die graphische Darstellung des Open Badges als digitales Bild gleichzeitig Werbung für die Bildungsmöglichkeiten eines Trainingsanbieters gemacht werden.
Agenda nach gesetzlichen Anforderungen:
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Für diejenigen unserer Kunden, die Trainings im B2C-Umfeld anbieten, war der Termin des Inkrafttretens des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) am 28. Juni 2025 ein wichtiger Tag. Denn ab diesem Tag mussten sie geprüft haben, ob sie das Gesetz betrifft. Und für den Fall, dass es sie betraf, mussten sie Maßnahmen ergreifen, um ihren Lerncontent aber auch ihre Oberflächen darauf vorzubereiten. Hier haben wir vorgestellt, wie cimoio die Kunden dabei unterstützt.
- Elektronische Rechnungen: XRechnung bezeichnen den Standard zur elektronischen Rechnungsstellung bei öffentlichen Auftraggebern und setzt die EU-Richtlinie 2014/55/EU in Deutschland maßgeblich um. Darauf aufbauend wurde das Format ZUGFeRD entwickelt, um nicht nur den elektronischen Rechnungsversand zu öffentlichen Auftraggebern sondern auch im B2B Umfeld zu standardisieren. Auch cimoio ist nun in der Lage, solche Rechnungen zu erstellen.
Zwischentöne:
Dem Sitzen mit dem Schwert den Kampf ansagen…

Sitzkrieger bewegen
Auch für körperliche Aktivierung war gesorgt: Am Nachmittag des ersten Tages brachte Sven Bartolcic von Sitzkrieger mit einer aktiven Pause neuen Schwung in den Raum. Eine willkommene Unterbrechung, die Körper und Geist in Bewegung brachte, so dass unsere Teilnehmenden danach wieder mit vollem Fokus in die Vorträge abtauchen konnten.


Impulsvortrag "Safe Room"
Der Impulsvortrag von Christian Bott: „Safe Room – Wie wir Räume schaffen, in denen Entwicklung möglich ist.“ hätte kaum spektakulärer sein können. Der Freiwillige aus dem Publikum bekam kurzerhand ein Übungsschwert in die Hand gedrückt. Plötzlich wurde ganz plastisch erlebbar, wie jemandem mit einem Schwert gegenüber zu stehen Stress auslösen kann. Und wie die Jahrhunderte alte Kunst des Schwertfechtens einem Überlegungen an die Hand geben kann, Entscheidungen bewusst zu treffen.
Wer sich für diesen Inhalt interessiert, kann sich hier weitere Informationen zum Safe Room holen oder auch dem Podcast „Challenge Accepted“ lauschen.

Das Rahmenprogramm des 17. cimoio Anwendertreffens
Am Nachmittag folgte dann ein weiteres Highlight: Eine unterhaltsame Stadtführung durch Stuttgart mit Silke Amos und ihrem Mann, die charmant und kenntnisreich durch Geschichte, Kultur und Kuriositäten der Stadt führten.
Den gelungenen Tagesabschluss am ersten Tag bildete ein gemeinsames Abendessen im stilvollen Restaurant Plenum im Landtag – bei entspannter Atmosphäre, gutem Essen und vielen Gesprächen.

Sprechen Sie uns an!
Wenn Sie sich über die Themen unseres Anwendertreffens mit uns unterhalten möchten, schicken Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns ebenso über ihren Kommentar zu unserem Anwendertreffen, wenn Sie dabei waren! Lassen Sie es uns wissen!
Neueste Kommentare