cimoio & qamaas auf EAMTC und EATS 2025

cimoio & qamaas auf EAMTC und EATS 2025: Innovationen für Aviation Training im MRO

Warum Trainingsmanagement in Aviation & MRO im Fokus steht

Die Luftfahrt gehört zu den Branchen, in denen Training und Weiterbildung von Mitarbeitenden eine besonders zentrale Rolle spielen. Gerade im Umfeld von Maintenance, Repair & Operations (MRO) hängen Sicherheit, Effizienz und regulatorische Compliance maßgeblich davon ab, dass alle Fachkräfte korrekt und aktuell geschult sind. Das Gute: cimoio und qamaas haben sich spezialisiert auf Aviation Training mit Vertiefung auf MRO.

Denn für Weiterbildungsbeauftragte und Training-Manager stellt dies eine komplexe Aufgabe dar. Einerseits gilt es, die strengen regulatorischen Anforderungen von Institutionen wie EASA oder FAA jederzeit zu erfüllen. Andererseits steigt der Druck, Trainingsprozesse effizienter zu gestalten – ohne Abstriche bei der Qualität.

Genau hier setzen die STL GmbH mit ihrer Aviation-spezifischen Lösung cimoio aero sowie der Implementierungspartner qamaas an. Gemeinsam bieten sie Unternehmen der Luftfahrtbranche einen Ansatz, der digitale Effizienz mit höchster Nachweissicherheit verbindet – und stellen diesen im Herbst 2025 gleich auf zwei internationalen Branchenevents vor:

  • qamaas auf der 83rd European Aviation Maintenance Training Committee (EAMTC) General Assembly am 28.–29. Oktober 2025 in Mendrisio (Schweiz)

  • STL GmbH mit qamaas auf dem 23rd European Aviation Training Summit (EATS) vom 4.–6. November 2025 im Estoril Congress Centre, Cascais (Portugal)

Mit dieser doppelten Präsenz zeigen cimoio und qamaas: Innovatives Trainingsmanagement ist entscheidend für die Zukunft der Luftfahrt.

Regulatorische Rahmenbedingungen (EASA, FAA, ICAO)

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) schreibt vor, dass Mitarbeitende im MRO-Bereich in festgelegten Intervallen geschult werden müssen. Diese Nachweise müssen jederzeit für Audits oder Behördenbesuche abrufbar sein. Auch die Federal Aviation Administration (FAA) in den USA und die ICAO auf internationaler Ebene setzen auf vergleichbare Standards.

Für Trainingsmanager bedeutet das:

  • Jede Schulung muss dokumentiert und nachweisbar sein.
  • Zertifikate und Qualifikationen dürfen nicht ablaufen.
  • Komplexe Qualifikationsmatrizen müssen aktuell gehalten werden.

Ein digitales System wie cimoio aero ermöglicht es, diese Anforderungen zuverlässig und ohne Medienbrüche zu erfüllen.

Effizienzprobleme in klassischen Trainingsabläufen

Noch immer setzen viele MRO-Unternehmen auf Excel-Tabellen, manuelle Listen oder Insellösungen. Die Folge:

  • hoher administrativer Aufwand,
  • Intransparenz bei der Frage „Wer ist aktuell zertifiziert?“
  • und das Risiko, dass Nachweise im Audit fehlen.

Digitale Systeme wie cimoio aero bieten hier klare Vorteile: Automatisierung von Prozessen, Erinnerungsfunktionen für ablaufende Zertifikate und direkte Schnittstellen zu HR- und Compliance-Systemen.

Technologische Trends im Aviation-Training

Die Digitalisierung verändert die Art, wie gelernt wird. Im Fokus stehen heute:

  • Blended Learning: Kombination von Präsenztrainings und E-Learning
  • Virtual Reality (VR) & Augmented Reality (AR): realitätsnahe Simulationen für Wartungs- und Reparaturszenarien
  • Mobile Learning: Zugriff auf Trainingsinhalte jederzeit und überall
  • Skill- und Knowledge-Checks per E-Tests: schnelle Überprüfung der Qualifikationen

Gerade im Aviation-Sektor sind solche Technologien mehr als ein Trend – sie tragen dazu bei, Kosten zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen.

Praxis-Insight: Lufthansa Technik Logistik Services

Ein anschauliches Beispiel für modernes Trainingsmanagement liefert die Referenz Lufthansa Technik Logistik Services. Dort setzt man auf digitale Lösungen, um die hohe Komplexität im Weiterbildungsmanagement zu beherrschen. Der Fall zeigt, dass digitale Transparenz, effiziente Prozesse und regulatorische Sicherheit Hand in Hand gehen können – ein Maßstab für andere MRO-Betriebe.

Branchen-Events 2025: Termine & Bedeutung

83rd EAMTC General Assembly
(28.–29. Okt. 2025, Mendrisio, Schweiz)

Das European Aviation Maintenance Training Committee (EAMTC) ist das zentrale Netzwerk für Anbieter und Anwender von Maintenance-Trainings. Die 83. Generalversammlung bringt führende Vertreterinnen und Vertreter aus MRO-Betrieben, Trainingsorganisationen, Airlines und Behörden zusammen. Gastgeber ist Next-AT SA.

Schwerpunkte der Veranstaltung:

  • Standardisierung von Trainingsprozessen
  • Best Practices für Compliance und Audits
  • Austausch über digitale Tools und Innovationen

Für qamaas ist die Teilnahme eine Gelegenheit, ihre Lösungen und auch cimoio aero im Fachpublikum zu präsentieren und mit Entscheiderinnen und Entscheider über Zukunftsthemen des Maintenance Trainings zu diskutieren.

23rd EATS 2025
(4.–6. Nov. 2025, Estoril Congress Centre, Cascais, Portugal)

Wenige Tage nach der EAMTC findet der European Aviation Training Summit (EATS) statt – 2025 wieder im Estoril Congress Centre, Cascais (Portugal). Die Konferenz wird von der Halldale Group organisiert und zieht jährlich über 900 Teilnehmende an, darunter Airlines, ATOs (Approved Training Organisations), Cabin Crew Manager und Maintenance-Training-Spezialisten.

Fokus-Themen:

  • Pilot Training & Simulatoren
  • Cabin Crew Training & Sicherheit
  • Maintenance Training im digitalen Zeitalter
  • Innovation & neue Trainingstechnologien

Mit dieser Mischung ist das EATS die ideale Plattform, um Technologie, Didaktik und Regulatorik zusammenzubringen – und genau dort setzen cimoio aero und qamaas an.

cimoio aero: Produkt- und Lösungsüberblick für Aviation & MRO

Die STL GmbH hat mit cimoio aero eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse der Luftfahrt zugeschnitten ist. Während klassische Learning Management Systeme (LMS) oft generisch aufgebaut sind, vereint cimoio aero die Stärken von LMS und Training Management System (TMS) in einer einzigen Plattform.

Was ist cimoio aero?

  • Produktlinie des hybriden LMS/TMS cimoio spezialisiert für die Luftfahrt
  • Kursverwaltung & -planung: Alle Trainings – von der theoretischen Unterweisung bis zum praktischen Workshop – lassen sich zentral steuern.
  • Teilnehmermanagement: Automatisierte Zuweisung, Erinnerungen und Statusübersicht.
  • Zertifikats- & Qualifikationsmanagement: Erfüllung regulatorischer Vorgaben (z. B. EASA Part-66/147).
  • Berichte & Audits: Lückenlose Nachweisführung, jederzeit exportierbar.

👉 Mehr erfahren: cimoio aero Produktlinie

Vorteile für Airlines, MRO und Trainingsorganisationen

  1. Effizienzsteigerung: Automatisierte Abläufe sparen Zeit und reduzieren Fehlerquellen.
  2. Regulatorische Sicherheit: Audits werden einfacher, da alle Nachweise zentral vorliegen.
  3. Flexibilität: Integration von Präsenztrainings, E-Learning und Blended-Learning-Formaten.
  4. Integration: Schnittstellen zu HR-Systemen, SSO und Reporting-Tools sorgen für durchgängige Prozesse.

👉 Produktdetails: Branchenlösung Luftfahrt

qamaas: Implementierungspartner
für cimoio aero in der Luftfahrt

Während cimoio aero die technologische Plattform für Learning- und Training-Management liefert, ist qamaas der spezialisierte Implementierungspartner für die Luftfahrt. Gemeinsam mit der STL GmbH sorgt das Team von qamaas dafür, dass Trainings- und Qualifikationsprozesse in Airlines, MROs und Zulieferbetrieben schnell, effizient und regulatorisch sicher eingeführt werden.

Branchenfokus und regulatorisches Know-how

qamaas steht für „qualification and authorization as a service“. Das Expertenteam arbeitet ausschließlich in der Luftfahrt und kennt die regulatorischen Anforderungen von EASA, FAA und ICAO im Detail. Begriffe wie Part-145, Part-147 oder CAMO sind tägliche Praxis – dadurch entfallen lange Erklärungsphasen und Missverständnisse in Projekten.

Für Weiterbildungsbeauftragte, Einkäufer und Qualitätsmanager bedeutet das: höchste Passgenauigkeit, minimierte Projektrisiken und sichere Ergebnisse.

Leistungen von qamaas im Überblick

  • Fachberatung (Professional Services Aviation Training): Unterstützung bei der Strukturierung von Trainingskatalogen und Abbildung regulatorischer Vorgaben im System.
  • Projektmanagement LMS Luftfahrt: Steuerung komplexer Einführungsprojekte, Schnittstelle zwischen IT, Trainingsabteilungen und Compliance.
  • Compliance Training Aviation: Sicherstellung audit- und prüfsicherer Prozesse.

Der Mehrwert: schnellere Implementierungen, höhere Akzeptanz bei Auditoren und mehr Sicherheit im laufenden Betrieb.

SaaS-Version für kleinere MRO-Betriebe

Nicht jedes Unternehmen benötigt sofort die volle Enterprise-Lösung. Für kleinere Luftfahrtunternehmen bietet qamaas eine SaaS-Variante an: eine sofort einsatzbereite Lösung mit automatischem Qualifikationsmanagement, Workflows für Training und integrierter Dokumentation.

Damit können auch kleine MRO-Teams ihre Trainingsprozesse prüfsicher und effizient abbilden – mit der Option, später problemlos auf die skalierbare cimoio aero-Version zu wechseln.

Marktplatz Luftfahrt-Trainings und -Trainingsanbieter

Ein Alleinstellungsmerkmal ist der von qamaas betriebene größte europäische Trainingsmarktplatz für technische Trainingsanbieter. Unternehmen erhalten hier einen schnellen Überblick über verfügbare Angebote, können Qualität vergleichen und Beschaffungsprozesse effizient gestalten.

Praxisbeispiele

  • Großer deutscher Luftfahrtkonzern: Einführung von cimoio aero bei mehreren Tochtergesellschaften – fachlich begleitet durch qamaas.
  • MRO-Mittelstand: Nutzung der SaaS-Version zur sicheren Verwaltung von Qualifikationen und Trainingsprozessen.

Das Ergebnis: verkürzte Projektlaufzeiten, mehr Compliance-Sicherheit und eine bessere Integration der Trainingsprozesse in den Alltag.

👉 Weitere Infos: qamaas bei STL

Synergien: cimoio + qamaas als starkes Duo

Komplementäre Stärken

  • qamaas ist der Implementierungspartner – mit regulatorischem Fachwissen und Branchenberatung.
  • cimoio aero ist die technische Plattform – mit den Tools für Organisation, Nachweisführung und Reporting.

Gemeinsam entsteht eine End-to-End-Lösung für Aviation Training:

  • Von der Einführung und Beratung über die Systemnutzung bis zur Zertifikatsausstellung.
  • Alles in einem integrierten Prozess, ohne Medienbrüche.

Praxis-Use-Cases

  • MRO-Betriebe: Techniker:innen werden automatisch zu Rezertifizierungen eingeladen, während das Management vollständige Transparenz über Trainingsstände erhält.
  • Training-Organisationen: können ihre Trainingsangebote über den Marktplatz von qamaas effizient vermarkten und gleichzeitig mit cimoio aero verwalten.

Praxisnutzen für Weiterbildungsbeauftragte
in Aviation & MRO

Die Kombination aus cimoio aero und qamaas bietet konkrete Vorteile für alle, die in der Luftfahrt mit Trainingsprozessen befasst sind.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

  • ✔️ Effiziente Trainingsplanung: Automatisierte Prozesse sparen Zeit und reduzieren Fehler.
  • ✔️ Regulatorische Nachweise: Jederzeit verfügbar – für Audits, Inspektionen oder interne Prüfungen.
  • ✔️ Integration in bestehende Systeme: Nahtloser Anschluss an HR-, Compliance- und ERP-Systeme.
  • ✔️ Bessere Nutzererfahrung: Mitarbeitende sehen sofort, welche Trainings sie benötigen – und können direkt buchen.
  • ✔️ Zukunftssicherheit: Unterstützung moderner Standards (LTI, SCORM).

Damit wird Weiterbildung nicht nur effizienter, sondern auch strategisch planbarer.

Teilnahme an EAMTC & EATS:
Was erwartet Besucher

Auf der EAMTC (28.–29. Oktober 2025, Mendrisio, Schweiz)

Besucherinnen und Besucher erwartet eine fachlich tiefgehende Diskussion über Maintenance-Trainings. qamaas zeigt praxisnah, wie digitale Trainingsprozesse Compliance sichern und die Verwaltung vereinfachen.

Auf dem EATS (4.–6. November 2025, Cascais, Portugal)

Hier steht der internationale Austausch im Vordergrund. Am Stand von STL GmbH und qamaas erleben Besucher:innen:

  • Live-Demos von Kursverwaltung und Implementierung
  • Praxis-Use-Cases aus Airline- und MRO-Projekten

Netzwerken & Mitgestalten

Neben den Produktdemos sind die Messen eine Gelegenheit, direkt mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und eigene Anforderungen einzubringen.

Fazit & Ausblick

Die Luftfahrtbranche befindet sich im Umbruch: Training und Weiterbildung werden digitaler, effizienter und regulatorisch komplexer. Mit cimoio aero und qamaas haben STL GmbH und ihr Partner eine Lösung geschaffen, die Effizienz, Compliance und moderne Lernformen vereint.

Die Teilnahme von qamaas an der EAMTC General Assembly in Mendrisio und derv SSTL GmbH am EATS 2025 in Cascais unterstreicht diesen Anspruch. Beide Events sind die perfekte Gelegenheit für Weiterbildungsbeauftragte, sich aus erster Hand zu überzeugen, wie digitale Lösungen den Trainingsalltag erleichtern können.

👉 Wer Trainingsprozesse modernisieren, regulatorische Sicherheit gewährleisten und Mitarbeitende langfristig motivieren möchte, sollte den persönlichen Austausch mit cimoio und qamaas nicht verpassen.

Sprechen Sie uns an!

Für die Umstellung wenden Sie sich bitte an unser Sales & Marketing, per E-Mail an
info [at] stl-software [punkt] de oder kontaktieren Sie uns zentral über unsere Kontaktseite.

cimoio Trainingsmanagement Schulungen & Webinare 2025/26

cimoio-Schulungen & Webinare 2025/26 – besseres Trainingsmanagement mit LMS/TMS

Der Herbst ist da – und damit ein idealer Zeitpunkt, die Weiterbildung zu planen. Die STL GmbH bietet 2025/26 praxisnahe Präsenzschulungen in Stuttgart und kompakte Online-Webinare rund um cimoio, unsere Trainingsmanagementsoftware (LMS/TMS). Neu im Programm: ein Training zum Report-Wizard und Datenmodell. Hier findest du alle Termine, geordnet nach Zielgruppen – inklusive schneller Anmeldung im Onlinekatalog.

Warum cimoio für LMS/TMS?

cimoio vereint die Stärken eines Learning Management Systems (LMS) mit denen eines Training Management Systems (TMS): digitale Lerninhalte bereitstellen, Trainingsmanagement effizient steuern, Präsenz- und Online-Formate planen, Qualifikationsmanagement abbilden – alles integriert.

🏫 Präsenzschulungen in Stuttgart – nach Zielgruppen

👥 Für Teams, die mit cimoio neu anfangen / neue Mitarbeiter:innen

  • cimoio-Grundlagen
    Di 20. – 21.01.2026  ·  Mi 29. – 30.04.2026  ·  Di 10. – 11.11.2026

👩‍💻 Für Anwender:innen aller Erfahrungsstufen

🛠️ Für cimoio-Administrator:innen

Alle Präsenztermine & Anmeldung:

Zur Übersicht

💻 Webinare (online via Microsoft Teams)

Unsere Webinar-Serien bestehen aus je vier Terminen am selben Wochentag – gut planbar und alltagstauglich. Ideal, um LMS-Use-Cases in cimoio zu vertiefen und das Qualifikationsmanagement im Alltag anzuwenden. Preis: 238,00 € inkl. MwSt. p. P.

Technik: Die Webinare laufen komplett online über Microsoft Teams.

📢 Zusatzangebot: Online-Zusammenfassung Anwendertreffen

  • Auch 2025 gibt es wieder eine kompakte Online-Zusammenfassung unseres Anwendertreffens.
    Termin: Do 04.12.2025 · Ort: Online

🤝 Individuelle Schulungen & Workshops

Neben den Terminen im Programm bieten wir maßgeschneiderte Schulungen und Workshops an – exakt auf eure Themen, Bedürfnisse und Vorkenntnisse zugeschnitten.
Schreibt uns über das Kontaktformular oder an training [ät] stl-software [punkt] de oder wendet euch direkt an eure Ansprechpersonen bei STL.

FAQ – LMS/TMS & Qualifikationsmanagement mit cimoio

Was ist der Unterschied zwischen LMS und TMS?
Ein LMS (Learning Management System) verwaltet vor allem digitale Lerninhalte und E-Learning-Kurse. Ein TMS (Training Management System) fokussiert Planung, Administration und Abwicklung von Trainings (Termine, Räume, Teilnehmende, Ressourcen). cimoio vereint beides – ideal für ganzheitliches Trainingsmanagement.

Wie unterstützt cimoio das Qualifikationsmanagement?
Erwaretete und erfüllte Kenntnisse, Skills und Nachweise lassen sich mit dem Qualifikationsmanagement strukturiert pflegen; Qualifikationslücken werden sichtbar, passende Trainings (Präsenz/Online durch LMS) vorgeschlagen und Fortschritte dokumentiert.

Für wen eignen sich die Präsenzschulungen?
Vom Einstieg (Grundlagen) über Anwender-Trainings (z. B. Lernpläne, Templates, Report-Wizard) bis zur Administration – es gibt passende Formate für Teams, Power-User und Admins. Trainings in zwei intensiven Tagen mit direkter Präsenzkommunikation, damit keine Frage uungehört bleibt-

Für wen eignen sich die Webinare?
Für alle, die ohne Reiseaufwand in kompakten, wöchentlichen Einheiten lernen wollen: Anwender:innen aller Erfahrungsstufen, Teamleitungen/HR fürs Qualifikationsmanagement, Content-Owner für digitale Lernmaterialien & Lernpläne sowie Admins zur Auffrischung. Besonders geeignet für verteilte Teams, Remote-/Teilzeit-Modelle und alle, die Gelerntes direkt im Alltag anwenden möchten. Die Serien bestehen aus 4 Terminen am selben Wochentag (MS Teams) mit Praxisaufgaben zwischen den Sessions und Zeit für Q&A.

Sprechen Sie uns an!

Für die Umstellung wenden Sie sich bitte an Ihre Projekt-Ansprechpartner, per E-Mail an
info [at] stl-software [punkt] de oder kontaktieren Sie uns zentral über unsere Kontaktseite.

cimoio LMS: Umstellung von Java 8 auf Java 21

cimoio Java-Wechsel:
Support-Ende für Java 8 und Migration auf Java 21

Das Learningmanagementsystem (LMS) cimoio entwickelt sich stetig weiter, um Sicherheit und Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten. Ein wichtiger Schritt ist der Wechsel des cimoio LMS von Java 8 auf Java 21, da der Support für Java 8 im Dezember 2026 endet.

Warum für das cimoio LMS ein Java-Wechsel notwendig ist

Mit dem Support-Ende von Java 8 entfallen wichtige Sicherheitsupdates, was für ein zentrales
Trainingsmanagementsystem (TMS) wie cimoio erhebliche Risiken birgt.
Einen Überblick über die unterstützten Java-Versionen finden Sie direkt auf der Website von
Eclipse Adoptium.

Damit cimoio auch in Zukunft sicher, stabil und leistungsfähig bleibt, erfolgt die Migration auf Java 21, das mindestens bis Dezember 2029 unterstützt wird.

Auswirkungen auf die Releases von cimoio

  • Das kommende Release 4.3 (geplante Veröffentlichung: November/Dezember 2025) ist das letzte, das noch mit Java 8 läuft.
  • Ab Release 5 (geplante Veröffentlichung: 01/2026) setzt cimoio ausschließlich auf Java 21.
  • Das erste Release mit Java 21 bleibt kompatibel zur letzten Java-8-Version, sodass der Wechsel reibungslos erfolgen kann.

Was bedeutet das für unsere cimoio Kunden?

  • Hosting bei STL GmbH: Bei Nutzung unserer Hosting-Lösung übernehmen wir die Migration auf Java 21 im Hintergrund – Sie müssen nichts tun.
  • Eigenes Hosting: Kunden, die cimoio selbst betreiben, sollten den Java-Wechsel frühzeitig mit ihrer IT-Abteilung und unserem Team abstimmen.

Was STL für die Umstellung ihres Release auf Java 21 leistet

  • Aufbau einer modernen Entwicklungsumgebung auf Basis von Java 21
  • Überprüfung und Anpassung aller Systembestandteile auf Kompatibilität
  • Ersatz älterer, nicht mehr enthaltener Funktionen durch aktuelle Lösungen
  • Sicherstellung, dass alle verwendeten Java-Bibliotheken untereinander und mit Java 21 harmonieren
  • Erweiterung unserer Build-Prozesse, damit cimoio mit Java 21 zuverlässig gebaut, getestet und ausgeliefert werden kann
  • Konzept für die Aktualisierung der Laufzeitumgebungen bei Hosting-Kunden und im Eigenbetrieb

Bis wann sollte die Migration erfolgen?

Wir empfehlen allen Kundinnen und Kunden, spätestens bis Dezember 2026 auf ein Release mit Java 21 zu wechseln.
So bleibt Ihr Learningmanagementsystem cimoio sicher und zukunftsfähig.

Sprechen Sie uns an!

Für die Umstellung wenden Sie sich bitte an Ihre Projekt-Ansprechpartner, per E-Mail an
info [at] stl-software.de oder kontaktieren Sie uns zentral über unsere Kontaktseite.

17. cimoio Anwendertreffen 2025

17. cimoio Anwendertreffen der STL GmbH
– ein voller Erfolg!

Bei sommerlichen Temperaturen und bester Stimmung war das 17. cimoio Anwendertreffen der STL GmbH am 25. und 26. Juni 2025 ein voller Erfolg! Mehr als 50 Teilnehmende tagten im memox in Stuttgart. Dort standen zwei Tage lang Austausch, Informationen und wertvolle Vernetzung im Mittelpunkt.

Gebannte Aufmerksamkeit im Saal, während Laura Schopf, die dieses Jahr das cimoio Anwendertreffen organisiert hat, die Kunden begrüßt.

Die Themen des 17. cimoio Anwendertreffen

Das 17. cimoio Anwendertreffen in 2025 war für uns der Schritt in neues Territorium. Im letzten Jahr haben wir Produktlinien für cimoio eingeführt. Seitdem ist insbesondere der Anteil an Nutzern von cimoio aero gewachsen, dicht gefolgt von einer steigenden Anzahl Projekten mit den Produktlinien cimoio industry und cimoio academy.

Für das Anwendertreffen dieses Jahr hat sich herausgestellt, dass einige der Anmeldungen von Anwendern unserer Produktlinie cimoio aero stammten. Deshalb haben wir uns entschieden, nach den Allgemeinen Informationen die Gruppe nach Fachthemen aufzuteilen.

Damit gab es insgesamt drei Themenblöcke:

  • Allgemeines zu cimoio und speziell zum Release 4.02
  • Fachtagung zur Produktlinie cimoio aero und Luftfahrt
  • Fachtagung zu den anderen Produktlinien

Allgemeines zu cimoio und Release 4.02

Als Teil der Begrüßung haben wir in den vorigen Jahren immer die Chance genutzt, dass jede Person sich und ihr Unternehmen sowie ihre Nutzung von cimoio vorstellen kann. Bei 50 Personen aus 26 Unternehmen haben wir uns dieses Jahr anders entschieden. Dieses Jahr haben wir die Unternehmen und ihre anwesenden Mitarbeitenden zentral vorgestellt. Statt auf eine individuelle Vorstellung zum Auftakt haben wir auf den persönlichen Austausch in Pausen und während des Rahmenprogramms gesetzt.

Anschließend stellten wir die verschiedenen Themen des aktuellen Jahres vor – wobei die Themen sich in manchen Fällen „nur“ auf:

  • eine Produktlinie bezogen (insbesondere bei den Themen für cimoio aero) oder
  • eine bestimmte Funktion, System-Einstellung oder ein bestimmtes Modul – also ein Spezifikum von cimoio oder aber auch
  • einen bestimmten Kundenprozess

Die Anforderungen der Kunden aus den Produktlinien cimoio academy und cimoio industry führten im Verlauf des Jahres 2024/2025 in eine gemeinsame Richtung. Im Bereich Sales & Marketing – spezifischer: Funktionen auf der Nutzeroberflächen für kaufende Kunden – haben sich erheblich verändert. Teilweise getrieben von gesetzlichen Änderungen wie dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das seit 28. Juni 2025 in Kraft ist. Aber auch die Anforderung, auch komplexe und umfangreiche Trainingsportfolios am Markt für Kunden leicht zugänglich zu machen, waren Treiber.

Den Startpunkt stellte das aktuelle Release 4.02. Die technischen Veränderungen im Laufe eines Jahres ergeben im Detail eine *sehr lange* Liste. Für das Anwendertreffen haben wir selektiert Anpassungen herausgegriffen und in Vorträgen vorgestellt. Dabei haben wir den Anspruch gehabt, die Themen in großer Runde zu präsentieren, die besonders viele Teilnehmende interessieren.

Die Agenda

Für diese Themen haben wir uns entschieden:

  • Automatisierung von Prozessen: Intelligente Prüfung von Bedingungen, um automatisch Aktionen auszulösen und Veränderungen herbeizuführen oder auch unvorteilhafte Datenstände zu melden. Ein Thema, dass wir schon lange vorbereitet hatten und das aktuell immer mehr Kundinnen und Kunden aufgreifen und in ihre Praxis übernehmen. So wird das Team in der Sachbearbeitung dabei unterstützt den Fokus auf wissensbasierte Prozesse legen zu können.
  • Anbindung von Systemen zur maschinellen Textübersetzung: Für Kunden, die in mehrsprachigen Systemen arbeiten, ein Meilenstein um effizient Mailschablonen, Oberflächentexte oder auch Dokumententexte zu übersetzen. Wir dafür als erstens eine Schnittstelle zur DeepL-API implementiert, die jetzt nutzbar ist. Für andere vergleichbare Systeme können aber ebenfalls Schnittstellen programmiert werden.
  • Learning Tools Interoperability (LTI): Um sich in cimoio eine Lernplattform aufzubauen, war es bisher nur möglich, Lerninhalte im SCORM-Format hochzuladen oder aber externen Content über AICC anzubinden. Die LTI-Schnittstelle in der aktuellsten Version 1.3, ermöglicht es den Lernenden unserer Kunden, aus externen Plattformen mit entsprechender APIs, Lerninhalte bequem aus cimoio heraus aufzurufen. Trotzdem erhalten wir für die Informationen in den Buchungen den Lernstatus.
  • Klassenbuch: Für diejenigen unserer Kunden, deren Kurse in einem Klassenverband ablaufen, ist es jetzt möglich, tageweise den Anwesenheitsstatus zu tracken.

An diesem Punkt haben wir die erste größere Pause gemacht und uns den Zwischentönen hingegeben: Sven Bartolcic von der Gesundheitsplattform Sitzkrieger hat uns an dieser Stelle einmal richtig in Schwung gebracht – dazu später mehr.

 

Fachtagung zur Produktlinie cimoio aero und Luftfahrt

Die Vorträge zum Thema Luftfahrt wurden zu einem großen Teil von qamaas – unserem Implementierungspartner für cimoio aero – übernommen. Flankiert wurden diese mit Fachvorträgen zu technischen Lösungen im System cimoio durch Mitarbeitende der STL GmbH. Dadurch haben wir ein breites Verständnis für die Möglichkeiten der Arbeit in der Luftfahrt mit cimoio aero geschaffen.

 

Die Agenda bestand aus folgenden Themen:

  • OJT (On-the-Job-training): „[…]Während dem Trainee im theoretischen- und praktischen Teil des Musterlehrgangs grundlegende Kenntnisse vermittelt werden, sollen diese Kenntnisse im Rahmen des OJTs in einer realen Instandhaltungsumgebung umgesetzt und vertieft werden. Der Trainee wird hierbei durch sogenannte Supervisor (Mentoren) praktisch angeleitet und unterstützt, um entsprechende Erfahrung als angehendes freigabeberechtigtes Personal zu sammeln. […]“, schreibt das Luftfahrtbundesamt (LBA) zu OJT. Dieses Training muss aber bei digitaler Qualifizierung auch in einem IT-System dokumentiert werden – und dafür stellt cimoio Funktionen bereit.
  • Schnittstelle AMOS und iLearn: In diesem Themenblock wurden die vorhandenen Schnittstellen zu AMOS und iLearn besprochen und diskutiert.
  • Bestätigung von Qualifikationen: Auch in der Luftfahrt können Qualifikationen nicht nur über Trainings erlangt werden. Auch die Anerkennung vorhandener und mitgebrachter Zertifikate ist eine Möglichkeit. Vorgestellt wurde die Funktion, Zertifikate durch den Mitarbeiter hochladen zu lassen. Nach einer Anerkennung können die Zertifikate mit der Qualifikation verknüpft werden, um diese zu bestätigen.
  • Import von AERO-Daten: Im Umfeld von cimoio aero werden fachrelevante Daten importiert. Diese können komplexe Zusammenhänge zwischen Qualifikationen, Qualifikationsprofilen und Autorisationen abbilden. Nach einem Import in cimoio müssen die Daten diese Zusammenhänge genau so abbilden, wie sie vor dem Export des anderen Systems aussahen.
  • Qualifikations-Cockpit: Dieses Thema behandelte die Darstellung des aktuellen Qualifikationsstandes von Mitarbeitenden. Diese Darstellung ist perspektivisch anders zu verarbeiten, je nachdem ob:
    • eine Person ihre eigenen Daten anschaut oder
    • eine Führungskraft die Planung für ihr Team macht oder
    • eine für Qualifikation zuständige Person es für ihren Bereich anschaut oder
    • die Personalentwicklung den kompletten Personalbestand überblicken möchte
  • Best Practices: Ein Austausch über good und best practices aus der praktischen Arbeit verschiedener Kunden.

Fachtagung zu den anderen Produktlinien

 

Die Produktlinien cimoio industry, cimoio academy und cimoio certify versammelten sich zeitgleich zu den Kollegen der Luftfahrt. Hier wurden die Themen besprochen, die relevant sind, wenn man Trainings verkauft und/oder regulatorische Qualifizierungen durchführt – ohne die Mitarbeiter auch zu autorisieren.

Manche der Themen wurden von Kunden und ihren Anforderungen getrieben, manche aber auch von externen Faktoren wie der Gesetzgebung.

Den notwendigen „Safe Room“ für die kreativen und engagierten Diskussionen schuf Christian Bott mit seinem Impulsvortrag am zweiten Tag, dazu später mehr.

 

Agenda nach Kundenanforderungen:

  • Prüfungsordnung: Für Unternehmen, die auf Basis ihrer Trainings Zeugnisse mit Noten erstellen, wie beispielsweise die SABW, ist das Notenmodul in cimoio ein wichtiger Baustein. Dieses wurde für das neue Release 4.02 überholt und erweitert.
  • Hybride Veranstaltung: Ein relevanter Baustein für Trainingsanbieter, die die Teilnahme an ihren Kursen zwischen Online und in Präsenz mischen. Im Trainingsmanagement stellt sich aber die Frage: wie stellt man sicher, dass die Gesamtteilnehmerzahl für den Präsenzraum nicht überschritten wird. Allerdings andererseits trotzdem klar wird, dass noch Plätze frei sind – aber eben nur noch online? Diese und weitere Fragestellung beantworten wir mit unseren Funktionen zu hybriden Veranstaltungen.
  • Angebotserstellung extern: Wenn eine Akademie – wie z.B. die SABW – am externen Markt ihre Trainings verkauft, hat sie meistens auch Kapazitäten für Präsenztrainings. Sind diese aber Mal nicht voll ausgelastet, liegt es nahe, sie an externe Kunden weiterzuverkaufen, um die Auslastung zu optimieren. Den Prozess von einer externen Anfrage über die Durchführung der Veranstaltung bis zur Abrechnung unterstützt cimoio jetzt durchgängig.
  • I3-Suche: I3 steht für „integrierte, invertierte Index-Suche“ und erlaubt es, sehr effizient Produkte, Veranstaltungen und Lernmaterialien zu suchen. Diese Push-Methode haben wir insbesondere für die Suche von Kunden im Katalog optimiert und mit Suchfacetten zur Filterung ausgestattet.
  • Open Badges: Open Badges sind ein technisches Hilfsmittel, dass den erfolgreichen Abschluss eines Trainings bestätigt. Es erfüllt damit einerseits den Zweck, dass eine lernende Person mit einer Sammlung an Open Badges seinen Bildungsstand nachweisen kann. Andererseits bietet es dem Trainingsanbieter einen Marketingkanal. So kann durch die graphische Darstellung des Open Badges als digitales Bild gleichzeitig Werbung für die Bildungsmöglichkeiten eines Trainingsanbieters gemacht werden.

Agenda nach gesetzlichen Anforderungen:

  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Für diejenigen unserer Kunden, die Trainings im B2C-Umfeld anbieten, war der Termin des Inkrafttretens des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) am 28. Juni 2025 ein wichtiger Tag. Denn ab diesem Tag mussten sie geprüft haben, ob sie das Gesetz betrifft. Und für den Fall, dass es sie betraf, mussten sie Maßnahmen ergreifen, um ihren Lerncontent aber auch ihre Oberflächen darauf vorzubereiten. Hier haben wir vorgestellt, wie cimoio die Kunden dabei unterstützt.
  • Elektronische Rechnungen: XRechnung bezeichnen den Standard zur elektronischen Rechnungsstellung bei öffentlichen Auftraggebern und setzt die EU-Richtlinie 2014/55/EU in Deutschland maßgeblich um. Darauf aufbauend wurde das Format ZUGFeRD entwickelt, um nicht nur den elektronischen Rechnungsversand zu öffentlichen Auftraggebern sondern auch im B2B Umfeld zu standardisieren. Auch cimoio ist nun in der Lage, solche Rechnungen zu erstellen.

Zwischentöne:
Dem Sitzen mit dem Schwert den Kampf ansagen…

Sitzkrieger bewegen

Auch für körperliche Aktivierung war gesorgt: Am Nachmittag des ersten Tages brachte Sven Bartolcic von Sitzkrieger mit einer aktiven Pause neuen Schwung in den Raum. Eine willkommene Unterbrechung, die Körper und Geist in Bewegung brachte, so dass unsere Teilnehmenden danach wieder mit vollem Fokus in die Vorträge abtauchen konnten.

Christian Bott - Der mit dem Schwert coacht

Impulsvortrag "Safe Room"

Der Impulsvortrag von Christian Bott: „Safe Room – Wie wir Räume schaffen, in denen Entwicklung möglich ist.“ hätte kaum spektakulärer sein können. Der Freiwillige aus dem Publikum bekam kurzerhand ein Übungsschwert in die Hand gedrückt. Plötzlich wurde ganz plastisch erlebbar, wie jemandem mit einem Schwert gegenüber zu stehen Stress auslösen kann. Und wie die Jahrhunderte alte Kunst des Schwertfechtens einem Überlegungen an die Hand geben kann, Entscheidungen bewusst zu treffen.

Wer sich für diesen Inhalt interessiert, kann sich hier weitere Informationen zum Safe Room holen oder auch dem Podcast „Challenge Accepted“ lauschen.

Das Rahmenprogramm des 17. cimoio Anwendertreffens

Am Nachmittag folgte dann ein weiteres Highlight: Eine unterhaltsame Stadtführung durch Stuttgart mit Silke Amos und ihrem Mann, die charmant und kenntnisreich durch Geschichte, Kultur und Kuriositäten der Stadt führten.

Den gelungenen Tagesabschluss am ersten Tag bildete ein gemeinsames Abendessen im stilvollen Restaurant Plenum im Landtag – bei entspannter Atmosphäre, gutem Essen und vielen Gesprächen.

Sprechen Sie uns an!

Wenn Sie sich über die Themen unseres Anwendertreffens mit uns unterhalten möchten, schicken Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns ebenso über ihren Kommentar zu unserem Anwendertreffen, wenn Sie dabei waren! Lassen Sie es uns wissen!